
Bienen als Umweltindikatoren
Bienen sind auch empfindliche Messinstrumente für die Qualität unserer Umwelt. Ihr Verhalten, ihre Gesundheit und die Analyse ihrer Produkte liefern wertvolle Hinweise auf Umweltbelastungen und ökologische Veränderungen.
Bienen sind auch empfindliche Messinstrumente für die Qualität unserer Umwelt. Ihr Verhalten, ihre Gesundheit und die Analyse ihrer Produkte liefern wertvolle Hinweise auf Umweltbelastungen und ökologische Veränderungen.
Aus Nektar und Pollen erzeugt sie zwei lebenswichtige Produkte. Honig und Bienenbrot – Nahrung, die das Überleben des gesamten Bienenvolkes sichert.
Blumenwiesen sind lebendige Inseln der Artenvielfalt – schön anzusehen und ökologisch wertvoll. Doch damit sie ihre volle Wirkung entfalten, müssen sie an Standort und Region angepasst sein. Hier erfährst du mehr.
Wann fängt der Frühling an? Wann der Winter? Hierfür gibt es konkrete Daten oder eben Zeichen der Natur. Wir schauen uns den phänologischen Kalender an.
Hinter dem Wort "Blütentreu" versteckt sich ein wichtiger Mechanismus der Bienen, welcher ihre Effizienz und ihren Beitrag zur Bestäubung deutlich macht.
Es existieren verschiedene Herangehensweisen an die Imkerei, wobei die Auswahl der passenden Bienenbeute einen entscheidenden Faktor darstellt. Die Auswahl ist groß. Jede Imkerin und jeder Imker muss für sich überlegen, was am besten zu ihr oder ihm passt und welche Ziele mit der Imkerei angestrebt werden.