🍪 Wir benutzen Cookies!

Wir benutzen Cookies damit wir eine schöne Erfahrung auf unserer Webseite gewährleisten können und um nachzuvollziehen an welchen Stellen wir unsere Inhalte verbessern können.

· die drei bienen · 3 Minuten Lesezeit

Ein Jungvolk entsteht - Die Vermehrung von Bienenvölkern durch Brutableger

Die Vermehrung von Bienenvölkern durch Brutableger ist eine bewährte und einfache Methode, um neue Jungvölker zu bilden. Hier erklären wir dir, wie es funktioniert.

Die Vermehrung von Bienenvölkern durch Brutableger ist eine bewährte und einfache Methode, um neue Jungvölker zu bilden. Hier erklären wir dir, wie es funktioniert.

Die kontrollierte Vermehrung von Bienenvölkern ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden und erfolgreichen Imkerei. Eine einfache und zugleich effektive Methode, die sich auch für Hobbyimker:innen bestens eignet, ist die Bildung von Jungvölkern durch sogenannte Brutableger. In diesem Beitrag zeigen wir, wie diese Methode funktioniert, worauf dabei zu achten ist und welche Vorteile sie bietet.

Warum Jungvölker bilden?

Jungvölker sind für die Imkerei aus mehreren Gründen wichtig:

  • Verjüngung des Bestandes: Alte Königinnen verlieren irgendwann an Legeleistung, was die Volksstärke schwächt. Völker, die im Spätsommer/Herbst eine “junge Königin” haben oder ihnen zugesetzt wird, starten meistens stärker im folgenden Frühjahr.

  • Schwarmverhinderung: Durch gezielte Ablegerbildung wird der Schwarmtrieb reduziert. Imker:innen versuchen i.d.R. es zu vermeiden, dass ihre Völker schwärmen.

  • Gesundheitsvorsorge: Jungvölker haben oft ein geringeres Varroa-Niveau und lassen sich gezielt behandeln.

  • Bestandserweiterung: Für ambitionierte Imker:innen bietet sich durch die Völkervermehrung mit Jungvölkern die Möglichkeit , den eigenen Bienenbestand auszubauen oder sogar Völker zu verkaufen.

Flugbetrieb am Bienenstock

Was ist ein Brutableger?

Ein Brutableger ist ein Jungvolk, welches aus mindestens einer verdeckelten Brutwabe, einer Futterwabe und ansitzenden Bienen gebildet wird. Diese Methode imitiert in gewisser Weise den natürlichen Aufbau eines neuen Volkes, jedoch unter kontrollierten Bedingungen. Im Laufe der Bienensaison wächst der Brutableger zu einem eigenständigen Volk heran, sodass im folgenden Jahr Honig von dem Volk geerntet werden kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bildung eines Brutablegers

1. Zeitpunkt: Der ideale Zeitraum liegt zwischen Ende April und Anfang Juni. Wichtig ist, dass noch genug Zeit für die Entwicklung eines starken Volks bis zum Winter bleibt.

2. Material vorbereiten:

  • Eine leere Beute
  • Mittelwände oder ausgebaute Waben
  • Futterwabe (oder später Flüssigfutter)
  • Brutwabe mit Eiern (April: 1 Brutwabe, Mai: 2 Brutwaben, Juni: 3 Brutwaben)
  • Ansitzende Bienen auf den Waben

3. Bildung eines Ablegers:

  • Eine Brutwabe mit verdeckelter Brut, Eiern und ansitzenden Bienen wird aus einem gesunden Wirtschaftsvolk entnommen. Achtung! Die Königin darf nicht auf der Wabe sein!
  • Eine Futterwabe wird dazugegeben.
  • Verschließe das Flugloch mit einem Schaumstoffstreifen. Wenn das Volk an dem finalen Ort angekommen ist, wird das Flugloch Daumenbreit geöffnet.
  • Der Ableger wird mindestens 3 km entfernt aufgestellt, um Räuberei und Rückflug zu vermeiden.

4. Pflege in den ersten Wochen:

  • Wenn alles klappt, ist nach drei bis vier Wochen eine Königin geschlüpft und begattet worden.
  • Der brutfreie Zustand der Jungvölker kann genutzt werden, um sie vorbeugend gegen Vorroa zu behandeln.
  • Außerdem ist es wichtig, die Jungvölker stetig mit Mittelwänden zu erweitern und regelmäßig zu füttern.

Fazit

Die Vermehrung von Bienenvölkern durch Jungvölker durch Brutableger ist eine bewährte, einfache Methode mit vielen Vorteilen. Sie hilft nicht nur bei der Bestandserweiterung, sondern stärkt auch die Bienengesundheit und wirkt dem Schwarmtrieb entgegen. Wer sich sorgfältig vorbereitet und die Entwicklung regelmäßig kontrolliert, wird mit vitalen Jungvölkern belohnt, die gut überwintern und im nächsten Jahr leistungsfähig sind.

Quellen

Liebig, Dr. Gerhard (2020). Einfach imkern. Eigenverlag.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!
Trage dich hier ein und melde dich zu unserem Newsletter an.

Back to Blog