· die drei bienen · 3 Minuten Lesezeit
Imker:innenorganisationen und -verbände in Deutschland und NRW – Gemeinsam für die Bienen
Deutschland ist ein Land mit einer langen Imker:innentraditon. Dabei spielen Strukturen wie Verbände und Organisationen eine wichtige Rolle.

Die Imkerei erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung – nicht nur Hobbyimker:innen, auch viele Naturinteressierte entdecken die Faszination der Honigbienen. Doch Imkerei ist mehr als Honiggewinnung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Hinter dieser wertvollen Arbeit stehen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch zahlreiche Imkervereine, -verbände und -organisationen, die sich für die Bienenhaltung stark machen.
Imker:innenorganisationen in Deutschland - Ein Überblick
Deutschland zählt zu den Ländern mit der höchsten Dichte an Imker:innenvereinen weltweit. Über 140.000 aktive Imkerinnen und Imker betreuen fast eine Million Bienenvölker. Die meisten von ihnen sind in Vereinen oder Verbänden organisiert.
Die zentrale Struktur:
Deutscher Imkerbund e.V. (D.I.B.): Der ‘Deutsche Imkerbund’ ist die größte Dachorganisation der Imker:innen in Deutschland. Ihm gehören über 130.000 Imker:innen an, organisiert in Landesverbänden, Kreis- und Ortsvereinen. Der D.I.B. vertritt die Interessen der Imker:innen auf Bundesebene, engagiert sich für Bienenschutz, Verbraucheraufklärung, Qualitätssicherung und Forschung. Vor allem ist der D.I.B. für das “Echte Deutscher Honig”-Glas bekannt.
Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB): Dieser Verband vertritt vor allem Berufsimker:innen, die von der Imkerei leben - für derzeit mehr als 1.000 Imker:innen. Er setzt sich für wirtschaftliche Rahmenbedingungen, praxisnahe Forschung und die Förderung der Erwerbsimkerei ein.
Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker: Die Buckfastbiene erfreut sich aufgrund ihrer Sanftmütigkeit und Leistungsfähigkeit zunehmender Beliebtheit. Der Verband koordiniert Zuchtprogramme, Schulungen und Informationsangebote speziell rund um diese Bienenrasse.
Weitere Spezialverbände: Neben den großen Dachverbänden existieren zahlreiche spezialisierte Organisationen, etwa für Königinnenzucht, ökologische Imkerei oder regionale Rassezucht (z.B. Carnica- oder Dunkle Biene-Züchter).
Imker:innenverbände in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Nordrhein-Westfalen gehört zu den aktivsten Imker:innenregionen Deutschlands. Rund 14.000 Imkerinnen und Imker sind hier aktiv, Tendenz steigend. Die Struktur ist eng mit dem ‘Deutschen Imkerbund’ verzahnt:
Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V.: Der größte Imker:innenverband in NRW. Er organisiert über 10.000 Imker:innen, fördert Ausbildung, Bienenschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Jährlich werden zahlreiche Imker:innenkurse, Fortbildungen und Veranstaltungen angeboten.
Landesverband Rheinischer Imker e.V.: Dieser Verband deckt die Region Rheinland ab und setzt sich für die Interessen von Imker:innen zwischen Aachen, Köln, Düsseldorf und Bonn ein. Auch hier stehen Ausbildung, Beratung und Vernetzung im Mittelpunkt.
Spezialisierte Gruppen: Auch in NRW gibt es lokale Vereine, Züchtergemeinschaften oder Initiativen, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen, etwa der Förderung der Dunklen Biene oder dem Austausch über ökologische Imkerei.
Vereine auf städtischer Ebene: In den meisten größeren Städten gibt es eine Vielzahl an Imker:innenvereinen, die vor allem Wert auf Austausch und Vernetzung legen. Es werden u.A. zusammen Futterkranzproben durch die Honigsachverständigen gezogen und Standorte bei der Ablegerbildung geteilt.
Warum sich eine Mitgliedschaft lohnt
Gemeinsam imkern macht vieles leichter – und schöner. In einem Imker:innenverein findet man Rat, Austausch, Wissen und Rückhalt. Mitglieder profitieren zudem von Versicherungsschutz und geprüften Zuchtköniginnen. Besonders Einsteiger:innen finden hier wertvolle Begleitung beim Start. Auch gemeinsame Projekte zum Bienenschutz stärken das Miteinander.
Fazit
Die Imker:innenorganisationen in Deutschland und NRW tragen maßgeblich dazu bei, die Imkerei zukunftsfähig zu gestalten. Sie fördern das Wissen rund um Bienenhaltung, unterstützen Forschung und setzen sich politisch für bessere Rahmenbedingungen ein. Wer Bienen hält oder sich für den Erhalt dieser wichtigen Bestäuber einsetzen möchte, findet in den Imker:innenverbänden kompetente Ansprechpartner:innen und Gleichgesinnte – für mehr Biodiversität, gesunde Bienenvölker und eine lebenswerte Umwelt.
Quellen
- Deutscher Imkerbund: https://deutscherimkerbund.de/zahlen-fakten/
- Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.: https://berufsimker.de/ueber-den-verband/
- Landesverband Nordrhein-Westfälischer Buckfastimker: https://www.buckfastnrw.de/
- Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V.: https://www.lv-wli.de/verband
- Landesverband Rheinischer Imker e.V.: https://imkerverbandrheinland.de/wir-ueber-uns/