· die drei bienen · 3 Minuten Lesezeit
Bienen und Blütentreue – Warum sie immer bei der gleichen Blume bleiben
Hinter dem Wort "Blütentreu" versteckt sich ein wichtiger Mechanismus der Bienen, welcher ihre Effizienz und ihren Beitrag zur Bestäubung deutlich macht.

Wer Bienen beim Sammeln von Nektar beobachtet, kann erkennen: Sie fliegen nicht wahllos von Blume zu Blume, sondern bleiben oft bei einer bestimmten Pflanzenart. Diese scheinbar simple Gewohnheit hat einen eigenen Namen – Blütentreue – und ist für Pflanzen, Bienen und Menschen gleichermaßen von großer Bedeutung.
Was bedeutet “Blütentreue”?
Blütentreue (auch „Blütenstetigkeit“ genannt) beschreibt das Verhalten von Bienen, sich während eines Sammelfluges ausschließlich auf die Blüten einer Pflanzenart zu konzentrieren. Das heißt, eine Biene, die einmal begonnen hat, Lavendel zu besuchen, wird in der Regel während desselben Fluges keine Sonnenblumen oder andere Blüten ansteuern. Die Biene sammelt erstmal solange Pollen und Nektar von Lavendelblüten, bis sie keine mehr findet. Dieses Verhalten ist kein Zufall, sondern eine Strategie der Bienen – es steigert die Effizienz der Bienen und sorgt zugleich für eine gezielte Bestäubung.
Warum sind Bienen blütentreu?
Die Gründe für dieses Verhalten liegen vor allem darin, dass Bienen Meister der Effizienz sind:
Lerneffekt: Wenn eine Biene gelernt hat, wie eine bestimmte Blüte funktioniert (z. B. wie man an den Nektar gelangt), spart sie beim nächsten Besuch Zeit und Energie. Jede Blütenart ist anders gebaut, daher lohnt es sich, bei einer Sorte zu bleiben.
Geruch und Farbe: Bienen erkennen Blüten nicht nur an ihrem Aussehen, sondern auch an ihrem Duftspektrum. Wenn eine Pflanze ausreichend Nektar und Pollen bietet, prägt sich die Biene die Merkmale ein – und fliegt gezielt ähnliche Blüten an.
Navigation: Bienen entwickeln während ihrer Sammelflüge sogenannte „Blumenrouten“, also regelmäßige Flugpfade zwischen den ergiebigsten Pflanzen. Diese Routen sparen Energie und Zeit – ein weiterer Grund, bei einer Art zu bleiben.
Warum ist Blütentreue wichtig für Pflanzen?
Für Pflanzen ist Blütentreue geradezu überlebenswichtig. Nur wenn der Pollen einer Pflanze auf die Narbe einer Blüte derselben Art gelangt, kann eine erfolgreiche Bestäubung stattfinden. Würde eine Biene wild zwischen verschiedenen Pflanzenarten wechseln, würde der Pollen am falschen Ort landen – und keine Fruchtbildung stattfinden. Bienen sind durch ihre Blütentreue also nicht nur effiziente Sammler, sondern auch zuverlässige Bestäuber. Diese Präzision sorgt dafür, dass Pflanzen sich erfolgreich vermehren können.
Nutzen für den Menschen
Auch wir Menschen profitieren direkt von der Blütentreue der Bienen. Etwa 80 % aller heimischen Blühpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen, ein Großteil davon auf Bienen. Die gezielte Bestäubung durch blütentreue Bienen verbessert nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität von Obst, Gemüse und Samen.Ohne dieses treue Verhalten müssten in der Landwirtschaft viele Pflanzen künstlich bestäubt werden – mit hohem Aufwand und geringerer Erfolgsquote.
Fazit
Was auf den ersten Blick wie eine einfache Sammelroutine wirkt, ist in Wirklichkeit ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Die Blütentreue der Bienen trägt entscheidend dazu bei, unsere Ernährung zu sichern, die Umwelt im Gleichgewicht zu halten und die Artenvielfalt zu erhalten. Wenn du das nächste Mal eine Biene beim Lavendel beobachtest, denk daran: Sie bleibt ihrer Lieblingsblume treu – und tut dabei viel mehr, als nur Nektar zu sammeln.