· die drei bienen · 3 Minuten Lesezeit
Bienen als Umweltindikatoren
Bienen sind auch empfindliche Messinstrumente für die Qualität unserer Umwelt. Ihr Verhalten, ihre Gesundheit und die Analyse ihrer Produkte liefern wertvolle Hinweise auf Umweltbelastungen und ökologische Veränderungen.

Bienen sind nicht nur wichtige Bestäuber für unsere Landwirtschaft und natürliche Ökosysteme – sie sind auch äußerst empfindliche Bioindikatoren. Das bedeutet: Anhand ihres Verhaltens, ihrer Gesundheit und der Zusammensetzung ihrer Produkte wie Honig oder Pollen lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand der Umwelt ziehen.
Was bedeutet “Bioindikator”?
Bioindikatoren sind Lebewesen, die durch ihr Vorkommen, ihr Verhalten oder ihre Lebensbedingungen Auskunft über den Zustand ihrer Umwelt geben. Typische Bioindikatoren sind Flechten, Amphibien oder eben auch Bienen.
Bienen eignen sich besonders gut, da sie:
- in direktem Kontakt mit ihrer Umwelt stehen
- weite Sammelgebiete abdecken (bis zu 3 km Radius um den Stock)
- Schadstoffe über Nektar, Pollen, Wasser oder Luftpartikel aufnehmen
- Produkte erzeugen, die sich chemisch leicht analysieren lassen (z. B. Honig, Wachs, Pollen)
Bienen als Messinstrument für Umweltbelastungen
Bienen kommen im Alltag mit zahlreichen Umwelteinflüssen in Berührung. Forscher:innen und Behörden nutzen sie gezielt, um Belastungen zu überwachen:
Schadstoffanalysen im Honig und Pollen: Untersuchungen von Honig oder eingelagertem Pollen liefern Hinweise auf: Pestizidrückstände (z. B. Neonicotinoide, Glyphosat), Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium) und Luftverschmutzung (z. B. Feinstaubpartikel). Besonders interessant: Da Bienen systematisch Blüten in ihrem Sammelgebiet anfliegen, spiegeln ihre Produkte die Belastung einer gesamten Region wider, nicht nur einzelner Pflanzen.
Beobachtung des Bienenverhaltens: Verändertes Verhalten kann auf Umweltstress hinweisen: Orientierungsstörungen durch Pestizide, geringere Sammelaktivität bei Nahrungsmangel oder Brutverluste durch Krankheitserreger oder toxische Belastungen. Bienen sind somit Frühwarnsysteme für ökologische Störungen, die auch andere Insekten oder Organismen betreffen können.
Monitoring von Ökosystemveränderungen: Bienenpopulationen reagieren sensibel auf Verlust von Blühflächen, Monokulturen und fehlende Artenvielfalt und klimatische Veränderungen wie Trockenperioden. Rückgänge oder Veränderungen im Bienenbestand können auf größere ökologische Probleme hinweisen, die auch für den Menschen relevant sind.
Beispielprojekt: Bienen im Umweltschutz
Weltweit werden Bienen gezielt als Bioindikatoren eingesetzt:
Es gibt zahlreiche Bienenmonitoring-Projekte, bei denen in definierten Gebieten regelmäßig Honig und Pollen von den Bienen auf Schadstoffe geprüft werden. Daraus lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie es der Umwelt geht. So zum Beispiel am Berliner Flughafen, wo Honig, Pollen und Wachs auf luftverkehrstypische Schadstoffe untersucht werden.
Landwirtschaftliche Regionen setzen Bienenvölker gezielt im Rahmen von Agrar-Monitoring-Projekten ein, um den Einfluss von Pestiziden oder Düngemitteln auf Bestäuber zu untersuchen.
Vor allem Wildbienen sind für Monitoring-Projekte relevant. Denn Weildbienen dienen als langfristiger Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen und Blütenvielfalt. Rückgänge bei bestimmten Arten deuten auf schleichenden Biodiversitätsverlust hin.
Fazit
Die Nutzung von Bienen als Umweltindikatoren ist ein wertvolles Werkzeug im modernen Umweltschutz. Sie ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Ungleichgewichten und Schadstoffen in der Umwelt, sowie sensibiliseren die Öffentlichkeit für Umweltprobleme. Gleichzeitig zeigen uns Bienen, wie eng unser eigenes Wohlergehen mit der Gesundheit der Natur verknüpft ist. Ihr Zustand ist nicht nur Spiegelbild, sondern auch Mahnung: Eine intakte Umwelt braucht gesunde Bienen – und umgekehrt.
Quellen
- Bundesamt für Naturschutz (BfN) “Bienen als Bioindikatoren”: https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/bienen-und-bestaeuber
- Umweltbundesamt (UBA) “Informationen zu Schadstoffen in Honig und der Nutzung von Bienen zur Umweltüberwachung”: https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien/internationales/umweltindikatoren-bienen
- Flughafen Berlin Brandenburg (BER) “Bienen- und Biomonitoring”: https://corporate.berlin-airport.de/de/nachhaltigkeit/umwelt/luftqualitaet-am-ber/bienen—und-biomonitoring.html