🍪 Wir benutzen Cookies!

Wir benutzen Cookies damit wir eine schöne Erfahrung auf unserer Webseite gewährleisten können und um nachzuvollziehen an welchen Stellen wir unsere Inhalte verbessern können.

· die drei bienen · 2 Minuten Lesezeit

Bienenkarte.de – Den Flugradius deiner Bienen einfach visualisieren

Aus Interesse haben wir die bienenkarte.de realisiert. Ein einfaches, aber nützliches Tool, um das Umfeld deines Bienenstandortes genauer im Blick zu haben und den Flugradius deiner Bienen einzuschätzen.

Aus Interesse haben wir die bienenkarte.de realisiert. Ein einfaches, aber nützliches Tool, um das Umfeld deines Bienenstandortes genauer im Blick zu haben und den Flugradius deiner Bienen einzuschätzen.

Wer Bienen hält, weiß: Der Standort des Bienenstocks ist entscheidend. Die Umgebung beeinflusst, was die Bienen finden – Pollen, Nektar, Wasser – und wie gesund und produktiv das Volk ist. Genau hier setzt Bienenkarte.de an: ein praktisches Online-Tool, das euch hilft, den Flugradius eurer Bienenvölker zu ermitteln – einfach, schnell und visuell verständlich.

Was ist Bienenkarte.de?

Bienenkarte.de ist eine interaktive Webanwendung, mit der du den Standort deiner Bienenstöcke festlegen und den Flugradius deiner Bienen direkt auf einer Karte sehen kannst. Die Bedienung ist ganz einfach:

  1. Standort setzen: Einfach auf den Bienenstock klicken, gedrückt halten, an die richtige Stelle setzen – und loslassen. Schon erscheint dein Bienenstand mit einem deutlich markierten Kreis.

  2. Flugradius anpassen: Der Radius ist standardmäßig auf 2 km eingestellt – ein typischer Aktionsradius für Honigbienen. Du kannst ihn aber frei verändern, je nach Bedarf oder Beobachtungszweck.

  3. Mehrere Standorte möglich: Du kannst beliebig viele Standorte hinzufügen – zum Beispiel, wenn du mehrere Stände betreust oder verschiedene Optionen vergleichen möchtest. Dies ist besonders praktisch, um zu sehen, ob sich der Flugradius verschiedener Standorte überschneidet und so beispielsweise die Standorte für die Ablegerbildung genutzt werden können.

  4. Standorte benennen: Jeder Bienenstand kann individuell benannt werden. Ideal, um den Überblick zu behalten – gerade bei mehreren Völkern an verschiedenen Orten.

Screenshot bienenkarte.de

Warum ist die Bienenkarte hilfreich?

Die Umgebung deiner Bienenstöcke ist mehr als nur eine hübsche Landschaft – sie entscheidet darüber, ob deine Völker Zugang zu ausreichend Trachtpflanzen haben, ob Monokulturen das Nahrungsangebot einschränken oder ob nahegelegene Wasserquellen zur Verfügung stehen.

Mit Bienenkarte.de kannst du:

  • Futterquellen abschätzen
  • Potenzielle Gefahrenzonen erkennen (z. B. Pestizidflächen)
  • Bienenstände optimal planen oder umsetzen
  • Mit anderen Imker:innen besser kommunizieren

Gerade für Hobby-Imker:innen, Neu-Imker:innen oder auch Imkervereine ist dieses Tool ein echter Mehrwert – visuell, intuitiv und ohne technische Hürden.

Fazit

Bienenkarte.de ist ein tolles Beispiel dafür, wie digitale Tools den Alltag in der Imkerei sinnvoll unterstützen können. Statt mühsam Karten zu studieren oder auf Schätzwerte zu vertrauen, bekommst du hier mit wenigen Klicks eine präzise und übersichtliche Darstellung deiner Bienenumgebung. Ideal für Planung, Analyse und den nachhaltigen Umgang mit unseren Bestäubern.

👉 Probier’s aus: https://bienenkarte.de/

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!
Trage dich hier ein und melde dich zu unserem Newsletter an.

Back to Blog