🍪 Wir benutzen Cookies!

Wir benutzen Cookies damit wir eine schöne Erfahrung auf unserer Webseite gewährleisten können und um nachzuvollziehen an welchen Stellen wir unsere Inhalte verbessern können.

· die drei bienen · 3 Minuten Lesezeit

Frühling im Bienenstock - Ein Blick auf die April-Arbeiten

Im April erwacht der Bienenstock zum Leben - Die Kirschblüte markiert den Start vieler Aktivitäten. Imker:innen überprüfen die Völker, setzen Honigräume auf und Drohnenrahmen werden eingesetzt. Mit kostenloser Checkliste!

Im April erwacht der Bienenstock zum Leben - Die Kirschblüte markiert den Start vieler Aktivitäten. Imker:innen überprüfen die Völker, setzen Honigräume auf und Drohnenrahmen werden eingesetzt. Mit kostenloser Checkliste!

Inhalt

  1. Allgemeine Kontrollen am Bienenvolk
  2. Der Drohnenrahmen als Varroafalle
  3. Der erste Honig wird eingetragen
  4. Arbeiten im Hintergrund
  5. Checkliste zum Downloaden

Wenn sich die Knospen der Kirsche öffnen, steigt die Aufregung bei den meisten Imker:innen. Denn die Blüte läutet den Beginn der Bienensaison ein. Im April starten die intensiven Arbeiten am Bienenvolk. Dazu zählen neben Kontrollen vor allem die Arbeiten rund um die Frühjahrstracht. Wir werfen einen Blick auf die anstehenden Arbeiten.

Allgemeine Kontrollen am Bienenvolk

Bei angenehmen Frühlingswetter können Imkerinnen und Imker sich Zeit für gründliche Kontrollen ihrer Bienenvölker nehmen. Der allgemeine Zustand der Bienen wird überprüft, dazu zählt die Stärke der Völker und natürlich die Brut: Ist eine Königin vorhanden? Werden Eier gelegt? Gibt es ein Brutnest? Zudem erhalten Völker, die im März noch geschwächelt haben und noch nicht erweitert wurden, nun direkt zwei zusätzliche Zargen (einen weiteren Brutraum und einen Honigraum). Das nennt man in der Praxis umgangssprachlich “von 1 auf 3 erweitern”. Außerdem sollte man bei den Kontrollen bereits einen Blick auf Schwarmzellen haben. Denn schon gegen Ende April können die Bienenvölker bei gutem Wetter in Schwarmstimmung geraten.

Blick ins Bienenvolk

Der Drohnenrahmen als Varroafalle

Ab April werden Drohnenrahmen genutzt, um die Population der Varroa-Milbe natürlich zu reduzieren. Dafür wird an zweiter Position von außen ein ungedrahtetes Rähmchen ohne Mittelwand eingehängt. Nun können die Bienen hier Waben bauen, die etwas größer sind als die auf der Mittelwand. So legt die Königin automatisch unbefruchtete Eier in die Waben, aus denen Drohnen (männliche Bienen) entstehen. Wenn der Großteil der Wabe mit Brut belegt ist und diese bereits verdeckelt ist, kann der Rahmen geschnitten werden. D.h. die Wabe wird entsorgt (Wachsschmelzer, Larven für Tiere als Nahrung nutzen etc.) und somit auch die Milben, die sich gerne in den Brutzellen der Drohnen ansiedeln. Dann kann ein neuer Drohnenrahmen eingehängt werden. Sollte das Bienenvolk dazu neigen übermäßig viel Drohnenbrut zu haben, kann auf der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Drohnenrahmen eingehängt werden.

Drohenbrut

Der erste Honig wird eingetragen

Im April erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, und zahlreiche Blüten öffnen sich in einem farbenfrohen Spektakel. Für die Bienen beginnt eine geschäftige Zeit, denn sie finden nun reichlich Nektar und Pollen, um den ersten Honig des Jahres zu produzieren. Mit dem zunehmenden Nektarangebot benötigen die Bienenvölker auch mehr Platz. Daher wird der erste Honigraum aufgesetzt, um den Bienen ausreichend Raum für ihre Arbeit zu geben. Damit jedoch keine Brut in den Honigraum gelangt und die Reinheit des Honigs gewährleistet bleibt, wird ein Absperrgitter zwischen Brutraum und Honigraum gelegt. Um den Bienen die Arbeit zu erleichtern, werden bereits 2-3 ausgebaute Mittelwände in den Honigraum gegeben. Der Rest wird mit normalen Mittelwänden aufgefüllt, auf denen die Bienen weiterbauen können. Dann heißt es geduldig warten, denn die fleißigen Bienen übernehmen den Rest und füllen die Waben nach und nach mit süßem Frühlingshonig.

Honigwabe

Arbeiten im Hintergrund

Im Hintergrund sollten Imker:innen bereits im April ihre Vorräte an Mittelwänden im Blick behalten. Diese könnten unerwartet für Bienenschwärme gebraucht werden, für einen zusätzlichen Honigraum oder für erste Ableger.

Checkliste zum Downloaden

Wir haben die Arbeiten nochmal kurz und knapp in einer Checkliste zusammengefasst. Diese kannst du in unserem Shop kostenlos herunterladen: Hier gelangst du zu der Checkliste. Wir möchten noch kurz darauf hinweisen, dass sich die Checkliste an unseren Erfahrungen orientiert. Jede:r Imker:in hat eine andere Art und Weise, ihre Bienenvölker zu unterstützen. Wir sind mit diesen Stichpunkten bisher sehr erfolgreich gewesen.

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!
Trage dich hier ein und melde dich zu unserem Newsletter an.

Back to Blog